Synchronmotor Hersteller
LEILI ist auf die professionelle Produktion und Anpassung verschiedener Größen von Synchronmotoren, wie beispielsweise PM- und Hysteresemotoren, spezialisiert, um Ihren Branchenanforderungen gerecht zu werden.
Wir bieten hohe Effizienz, präzise Geschwindigkeitsregelung und zuverlässige Leistung und bieten ideale Lösungen für Haushaltsgeräte und industrielle Anwendungen.
- Leistung: 1W-315kW
- Spannung: 12V-380V
- Nenndrehzahl: 0,028 U/min – 3000 U/min
Nach Anregungsmethode
Nicht aufgeregt
Nicht erregte Synchronmotoren verwenden Permanentmagnete oder inhärente magnetische Eigenschaften im Rotor, sodass keine externe Erregerstromquelle erforderlich ist.
Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM)
- Diese Motoren benötigen keine externe Anregung, da sie mithilfe von Permanentmagneten am Rotor ein Magnetfeld erzeugen.
- Nennspannung: 12 V – 380 V
- Frequenz: 50-500pps
- Nenndrehzahl: 0,868–3000 U/min
Reluktanz-Synchronmotor
- Diese Motoren nutzen die variable Reluktanz des Rotors, um sich mit dem Magnetfeld des Stators auszurichten und so eine effiziente Drehmomenterzeugung ohne Permanentmagnete zu ermöglichen.
- Nennspannung: 100 V bis 600 V
- Nennfrequenz: 50 Hz bis 60 Hz
- Nenndrehzahl: 1.000 U/min bis 6.000 U/min
Hysterese-Synchronmotor
- Diese Motoren nutzen den Hystereseeffekt im Rotormaterial, halten die Synchronisierung mit dem Statorfeld aufrecht und bieten einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb.
- Nennspannung: 24 V – 230 V
- Nennfrequenz: 50/60
- Nenndrehzahl: 0,83 U/min – 6 U/min
Aufgeregt
Erregte Synchronmotoren benötigen für den Betrieb eine externe Gleichstromversorgung, um das Magnetfeld des Rotors zu aktivieren.
Hybrid-Synchronmotor
- Kombiniert die Eigenschaften eines Permanentmagnet- und Reluktanzmotors.
- Effektive Drehmomenterzeugung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
- Ideal für industrielle Anwendungen und Elektroautos.
Umkehrbarer Synchronmotor
- Funktioniert in beide Richtungen (im und gegen den Uhrzeigersinn).
- Wird für Anwendungen verwendet, die eine bidirektionale Bewegung erfordern.
- Bietet präzise Geschwindigkeits- und Positionskontrolle.
Nach aktuellem Stand
Wechselstrom Synchronmotor
- Betrieb mit Wechselstrom, wobei die Geschwindigkeit trotz Laständerungen konstant gehalten wird.
- Erfordert ein separates Erregersystem zur Rotorfelderzeugung.
- Wird häufig in Kraftwerken, Kompressoren und Industriemaschinen verwendet.
- Bietet hohe Effizienz und präzise Drehzahlregelung bei konstanter Frequenz.
Gleichstrom Synchronmotor
- Betrieb mit Gleichstrom, mit fester, mit der Frequenz synchronisierter Rotordrehzahl.
- Erfordert einen Kommutator und Bürsten, um den Strom im Rotor aufrechtzuerhalten.
- Wird in präzisen Positionierungs-, Robotik- und Servoanwendungen verwendet.
- Bei niedrigen Drehzahlen kann ein hohes Drehmoment erzeugt werden.
Nach Phase
Einphasig
- Einphasiger Synchronmotor benötigt aufgrund des fehlenden Drehfelds zusätzliche Startmechanismen.
- Wird in Anwendungen mit geringem Stromverbrauch wie Kleingeräten verwendet.
- Weniger effizient und anfällig für Stabilitätsprobleme.
Dreiphasig
- Der dreiphasige Synchronmotor erzeugt ein kontinuierliches rotierendes Magnetfeld für den Selbststart.
- Effektiver und zuverlässiger im industriellen Umfeld.
- Ideal für Hochleistungsgeräte wie Pumpen und Kompressoren.
Nach Startmethoden
Ponymotoren verwenden
- Kleiner Motor startet Synchronmotor.
- Sobald die Geschwindigkeit erreicht ist, kuppeln Sie den Ponymotor aus.
- Häufig bei kleinen Synchronmotoren.
Verwenden der Dämpferwicklung
- Die Dämpferwicklung sorgt für ein anfängliches Anlaufdrehmoment.
- Die Rotorgeschwindigkeit wird synchronisiert, sobald die Dämpferwicklung nachlässt.
- Häufig bei großen Synchronmotoren.
Als Schleifring-Induktionsmotor
- Funktioniert zunächst als Induktionsmotor.
- Der Rotor wird über Schleifringe und externen Widerstand gestartet.
- Wechselt zum Synchronbetrieb, sobald der Motor die Drehzahl erreicht.
Verwendung einer daran gekoppelten kleinen Gleichstrommaschine
- Ein kleiner Gleichstrommotor sorgt für die anfängliche Erregung zur Synchronisierung.
- Nach Erreichen der Drehzahl wird der Gleichstrommotor abgeschaltet.
- Sorgt für einen stabilen Start größerer Synchronmotoren.
Empfohlene Produkte
0,75 kW Permanenterregter Synchronmotor
- Nennspannung: 220-380 V
- Nennstrom: 1,6-2,8 A
- Nenndrehmoment: 2,39–4,78 N·m
38SM27 Permanenterregter Synchronmotor
- Nennspannung: 120 V
- Nennstrom: ≤0,1A
- Nenndrehmoment: ≥120N·m
TJB3-X Hysterese Synchronmotor
- Nennspannung: AC24V
- Nennstrom: ≤400mA
- Nennleistung: ≤5W
TJB2-X Hysterese Synchronmotor
- Nennspannung: AC230V
- Nennstrom: ≤30 mA
- Nennleistung: ≤6W
Anwendungen
Synchronmotoren werden häufig in der Stromerzeugung eingesetzt und sorgen für eine stabile, präzise Drehzahl, beispielsweise für den elektrischen Antrieb von Schiffen, großen Kompressoren und HLK-Systemen. Sie gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb zeitkritischer Maschinen wie Uhren und industriellen Fördersystemen.
- Stromerzeugung
- Elektrischer Antrieb
- Uhren und Zeitmesser
- HLK-Systeme
- Fördersysteme
- Pumpen und Kompressoren