Hersteller von Permanentmagnet Synchronmotoren
Wir sind auf die Produktion und Herstellung von Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) spezialisiert und bieten sowohl IPMSM- als auch SPMSM-Typen an.
Wir bieten branchenübergreifend maßgeschneiderte Lösungen mit hoher Effizienz und Zuverlässigkeit, um Spitzenleistungen zu gewährleisten, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
- Nennspannung: 12 V – 380 V
- Betriebsfrequenz: 50/60 Hz
- Nenndrehzahl: 0,028–3000 U/min
- Isolationsklasse: A/E

Nach Struktur

Interne Magnete
- Bei einem IPMSM sind die Permanentmagnete im Inneren des Rotorkerns positioniert.
- Bietet eine höhere Drehmomentdichte und bessere Leistung bei hohen Geschwindigkeiten.
- Bietet ein besseres Drehmoment bei hohen Geschwindigkeiten und bietet eine überlegene Drehmomentkontrolle.
- Aufgrund der inneren Struktur des Rotors ist eine effektivere Kühlung möglich.
- Bevorzugt für Hochleistungsanwendungen wie Fahrzeuge, Roboter und Maschinen.

Externe Magnete
- Die Permanentmagnete eines SPMSM sind auf der Außenseite des Rotors angebracht.
- Normalerweise effizienter bei niedrigeren Geschwindigkeiten und einfacher im Design.
- Trotz größerer Drehmomentwelligkeit liefert er bei niedrigeren Drehzahlen ein gutes Drehmoment.
- Aufgrund der einfacheren Rotorkonstruktion ist die Kühlung in der Regel einfacher.
- Häufig in kostengünstigen Anwendungen mit geringer bis mittlerer Leistung wie Haushaltsgeräten und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
Nach aktuellem Stand
Klimaanlage
- AC-PMSM arbeitet mit Wechselstrom, um ein rotierendes Magnetfeld zu erzeugen.
- Benötigt einen Controller zur Drehzahl- und Drehmomentregulierung.
- Höhere Geschwindigkeits- und Drehmomentkontrolle, wodurch es für präzise Vorgänge geeignet ist.
- Häufig in hocheffizienten Anwendungen wie Industriemaschinen und Elektrofahrzeugen.
Gleichstrom
- Der DC-PMSM-Motor verwendet Gleichstrom, um den Rotor mit Magneten anzutreiben.
- Im Allgemeinen einfacher zu steuern, aber weniger effizient als AC-Versionen.
- Erfordert im Vergleich zu AC-PMSM-Motoren weniger komplexe Steuerungssysteme.
- Wird in Anwendungen verwendet, die eine konstante Geschwindigkeit oder geringe Leistung erfordern, wie z. B. kleine Geräte.
Nach Wicklungskonfigurationen

Verteilte Wicklung
- Die Spulen sind auf mehrere Nuten rund um den Stator verteilt.
- Sorgt für eine gleichmäßigere Drehmomentabgabe und minimiert gleichzeitig die harmonische Verzerrung.
- Wird normalerweise in Hochleistungsmotoren für bessere Effizienz und Stabilität verwendet.

Konzentrierte Wicklung
- Spulen sind um weniger Schlitze gewickelt, normalerweise konzentriert auf einen oder zwei Schlitze.
- Bietet eine höhere Raumeffizienz und geringere Kupferverluste.
- Kann zu einer höheren Drehmomentwelligkeit führen, wird aber häufig in kostengünstigen, kompakten Motoren verwendet.
Nach Phase
Einzel
- Einphasige PMSM-Motoren werden typischerweise in Anwendungen mit geringer Leistung (unter 1 kW) eingesetzt und bieten eine einfache Steuerung, aber eine begrenzte Drehmomentleistung.
- Sie leiden unter Drehmomentwelligkeit und geringerer Effizienz, wobei die typische Effizienz zwischen 70 % und 85 % liegt.
Dreiphasig
- Dreiphasige PMSM-Motoren sind die gebräuchlichsten Motoren und werden häufig in der Industrie und im Automobilbereich eingesetzt. Sie unterstützen Leistungen von 100 W bis zu mehreren hundert kW.
- Sie bieten eine gleichmäßige Drehmomentabgabe und einen hohen Wirkungsgrad, der unter optimalen Bedingungen oft 90 % bis 95 % erreicht.
Sechs Phasen
- 6-Phasen-PMSM-Motoren werden in hochzuverlässigen oder leistungsstarken Systemen wie Elektroschiffen oder schweren Elektrofahrzeugen mit Leistungen von über 500 kW verwendet.
- Sie bieten eine verbesserte Fehlertoleranz, eine geringere Drehmomentwelligkeit und eine bessere Wärmeverteilung, wobei die Effizienz 95 % oder mehr erreicht.
Empfohlene Produkte

35SM25 Permanenterregter Synchronmotor
- Nennspannung: 120 V/230 V
- Betriebsfrequenz: 50/60 Hz
- Nenndrehzahl: 0,868–2 U/min

35SM30 Permanenterregter Synchronmotor
- Nennspannung: 24 V
- Betriebsfrequenz: 50 Hz
- Nenndrehzahl: 5,8 U/min

0,55 kW Permanenterregter Synchronmotor
- Nennspannung: 220 V/380 V
- Nennleistung: 0,55 kW
- Nenndrehzahl: 1500/3000 U/min

11 kW Permanenterregter Synchronmotor
- Nennleistung: 11 kW
- Nennspannung: 380 V
- Nenndrehmoment: 35,02/70,3 N·m
Anwendungen

Elektrofahrzeuge (EVs)
- PMSMs bieten eine hohe Drehmomentdichte und Effizienz und eignen sich daher ideal als Hauptantriebsmotoren in Elektroautos und Hybridfahrzeugen.

CNC-Maschine
- PMSMs werden zur präzisen Bewegungssteuerung eingesetzt und gewährleisten eine genaue Positionierung und einen reibungslosen Betrieb in computergestützten numerischen Steuerungsgeräten.

Roboterarme
- Aufgrund ihrer schnellen Reaktion und ihres kompakten Designs eignen sich PMSMs für Gelenkantriebe und Präzisionsbewegungen in der Robotik.

Haushaltsgeräte
- In Klimaanlagen, Waschmaschinen und Kühlschränken bieten PMSM einen energieeffizienten und leisen Betrieb.

Windkraftanlagen
- PMSMs dienen als Generatoren, indem sie mechanische Windenergie in elektrische Energie umwandeln und bieten eine hohe Zuverlässigkeit und minimalen Wartungsaufwand.

Schiffsantriebe
- PMSMs werden in Elektroschiffen und U-Booten eingesetzt und bieten ein hohes Drehmoment und einen leisen Betrieb für effiziente Unterwasser- oder Bordantriebssysteme.
Häufig gestellte Fragen
1. Worin besteht der Unterschied zwischen einem PMSM und einem Induktionsmotor?
PMSMs nutzen Permanentmagnete zur Rotorerregung, wodurch Rotorstromverluste vermieden und der Wirkungsgrad verbessert wird. Induktionsmotoren basieren auf induziertem Strom und weisen tendenziell einen geringeren Wirkungsgrad auf.
2. Sind PMSMs für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet?
Ja, PMSMs können mit hohen Geschwindigkeiten (bis zu 30.000 U/min oder mehr) betrieben werden, insbesondere wenn sie mit oberflächenmontierten Magneten ausgestattet sind.
3. Benötigen PMSMs einen Antriebsregler?
Ja, PMSMs erfordern einen speziellen Wechselrichter oder Controller für den Synchronbetrieb und die feldorientierte Regelung (FOC).
4. Sind PMSMs effizienter als BLDC-Motoren?
Ja, PMSMs erreichen oft einen Wirkungsgrad von 90–95 % und bieten aufgrund der sinusförmigen Gegen-EMK einen gleichmäßigeren und leiseren Betrieb als trapezförmige BLDC-Motoren.
5. Wie hoch ist die typische Lebensdauer eines PMSM?
Bei richtiger Konstruktion und Wärmemanagement können PMSMs je nach Nutzung 20.000 bis 30.000 Stunden oder länger halten.
6. Können PMSMs in rauen Umgebungen eingesetzt werden?
Mit dem richtigen Gehäuse und der richtigen Abdichtung können PMSMs auch unter rauen Bedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit, Staub oder in industriellen Umgebungen zuverlässig betrieben werden.