Reihenschlussmotor
LEILI ist auf die Entwicklung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren spezialisiert, die ein hohes Drehmoment, eine gleichmäßige Drehzahlregelung und Energieeffizienz bieten.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Kundenanforderungen und gewährleisten maximale Leistung und Langlebigkeit.
- Spannungs- und Geschwindigkeitsvarianten
- Kundenspezifische Beschichtungen
- Überlastschutz
- Wärmeleistung

Nach Struktur

- Stator: Enthält Feldwicklungen zur Erzeugung eines Magnetfelds.
- Feldwicklungen: Spulen und Anker sind in Reihe geschaltet.
- Rotor (Anker): Rotierendes Teil mit Wicklungen, die ein Drehmoment erzeugen.
- Kommutator: Kehrt die Stromrichtung in den Ankerwicklungen um.
- Pinsel: Leiten Sie Strom vom externen Stromkreis zu den Ankerwicklungen.
- Welle: Überträgt mechanische Leistung vom Rotor zur Last.
- Lager: Unterstützt die Rotordrehung und reduziert die Reibung.
- Rahmen: Umschließt und stützt Motorkomponenten.
- Kühlsystem: Verhindert eine Überhitzung des Motors, typischerweise durch Belüftung.
Nach Verdrahtungsanweisungen
Ankeranschluss
- Verbinden Sie die Ankerleitungen mit den Motorklemmen.
- Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Isolierung und sichere Verbindungen.
Feldwicklungsanschluss
- Schließen Sie die Feldwicklungen an die Stromversorgung an.
- Achten Sie auf die richtige Polarität, um die richtige Feldrichtung sicherzustellen.
Erdung
- Erden Sie den Motorrahmen, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
- Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ein geeignetes Erdungskabel.
Umschalten
- Verwenden Sie einen geeigneten Schalter für die Spannungs- und Stromstärkenwerte.
- Stellen Sie sicher, dass der Schalter mit der richtigen Lasthandhabungskapazität arbeitet.
Empfohlene Produkte

Erregermotor der Serie 55UJ80
- Leerlaufdrehzahl: 360±36 U/min
- Eingangsstrom: <2A
- Lastgeschwindigkeit: 180±18 U/min

Erregermotor der Serien 67UJ63/87UJ63
- Nennspannung: 230 V
- Leerlaufdrehzahl: 115–167 U/min
- Leerlaufstrom: 0,35/0,4 A

Erregermotor der Serie U9475
- Nennspannung: 70 V
- Leerlaufdrehzahl: 9600 U/min
- Leerlaufstrom: 2,4 A

Erregermotor der Serie U11163
- Nennspannung: 120 V/230 V
- Leerlaufdrehzahl: 21000 U/min
- Leerlaufstrom: 3,5 A/7 A
Anwendungen

Kräne und Hebezeuge
- Gleichstrommotoren der Baureihe DC verfügen über das zum Heben schwerer Lasten erforderliche hohe Anlaufdrehmoment und sind daher ideal für Kräne und Hebezeuge geeignet.

Aufzüge und Lifte
- Aufgrund ihrer Fähigkeit, ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu bewältigen, werden Gleichstrom-Reihenschlussmotoren in Aufzügen und Lifts für einen reibungslosen Betrieb und die Lasthandhabung eingesetzt.

Elektrische Traktion
- Gleichstrom-Reihenschlussmotoren werden häufig in elektrischen Zügen, Straßenbahnen und anderen Antriebssystemen eingesetzt, bei denen ein hohes Drehmoment beim Anlauf für die Bewegung großer, schwerer Lasten entscheidend ist.

Winden
- Winden, die zum Ziehen schwerer Kabel oder zum Heben von Lasten verwendet werden, sind auf die Fähigkeit des Gleichstrom-Reihenschlussmotors angewiesen, ein hohes Anfangsdrehmoment zu liefern, um schwere Aufgaben zu bewältigen.

Förderbänder
- Gleichstrom-Reihenschlussmotoren werden in Fördersystemen eingesetzt, da sie unterschiedliche Lasten bewältigen können und das zum sanften Starten und Stoppen des Bandes erforderliche Drehmoment liefern.

Walzwerke
- Das hohe Anlaufdrehmoment von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren macht sie ideal für Walzwerke, die Motoren benötigen, die große Lasten bei niedrigen Geschwindigkeiten bewältigen können.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ein Gleichstrom-Reihenschlussmotor mit konstanter Geschwindigkeit laufen?
Nein, seine Geschwindigkeit ist nicht konstant und variiert mit der Last.
2.Wie funktioniert ein Gleichstrom-Reihenschlussmotor?
Die Feldwicklung und der Anker sind in Reihe geschaltet, sodass durch beide der gleiche Strom fließt und ein Magnetfeld erzeugt.
3.Wie schneiden Gleichstrom-Reihenschlussmotoren im Vergleich zu Gleichstrom-Nebenschlussmotoren ab?
Gleichstrom-Reihenschlussmotoren bieten ein höheres Anlaufdrehmoment, während Gleichstrom-Nebenschlussmotoren eine bessere Drehzahlregelung bieten.
4. Sind Gleichstrom-Reihenschlussmotoren selbstregulierend?
Ja, allerdings schwankt die Drehzahl mit der Belastung. Im Leerlauf kann die Drehzahl gefährlich hoch sein.
5.Welche Schutzarten werden für einen Gleichstrom-Reihenschlussmotor benötigt?
5.Welche Schutzarten werden für einen Gleichstrom-Reihenschlussmotor benötigt?
6. Können Gleichstrommotoren in gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden?
Ja, aber sie erfordern geeignete Gehäuse und Schutz, um Schäden durch Staub, Feuchtigkeit oder chemische Einwirkung zu vermeiden.